Zusätzliche Angebote

Inklusionsassistenz

Inklusionsassistenz des ATZ MG
Kinder und Jugendliche, die als seelisch behindert gelten und deren Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt oder bedroht ist, haben nach Prüfung der Leistungsträger einen gesetzlichen Anspruch auf Inklusionsassistenz. 

Autismusspezifische Fachleistungen

Autismusspezifische Fachleistungen des ATZ Mönchengladbach
Zu Beginn der autismusspezifischen Förderung ist aus unserer Sicht der Vertrauensaufbau zwischen dem Menschen mit Autismus und der Fachkraft eine Voraussetzung. Die Ziele werden individuell auf die Persönlichkeit des Menschen abgestimmt.

Elterntraining

Angebot Elterntraining des ATZ Mönchengladbach
Das Training richtet sich an Eltern von Kindern und Jugendlichen aus dem Autismus-Spektrum und bietet die Möglichkeit mehr Wissen über die Diagnose und damit Verständnis für das Erleben und Verhalten des eigenen Kindes zu erlangen. Anknüpfend an die eigenen Ressourcen werden in der Gruppe individuelle Handlungspläne für den Alltag in der Familie entwickelt. Ziel ist die Verbesserung der Eltern-Kind-Interaktion in Richtung mehr Zufriedenheit und weniger Belastung. Gerade der Austausch und die Erfahrungen der anderen Eltern tragen stärkend dazu bei. 
Fachlich geleitet wird das Training von zwei autismusspezifischen Fachkräften aus den Bereichen Pädagogik/Heilpädagogik und Familientherapie.
Das Elterntraining findet alle zwei Wochen an neun Abenden aufeinander folgend im ATZ statt. 

Stammtisch für junge Erwachsene aus dem Autismus-Spektrum

Seit nunmehr 8 Jahren organisiert das ATZ-Mönchengladbach einen „Stammtisch“ für junge Erwachsene. Diese monatlichen Treffen sind nicht an eine ständige Teilnahme gebunden und ermöglichen das Zusammentreffen und den Austausch untereinander. Die Teilnehmenden treffen sich im Restaurantbereich des Einkaufzentrums Minto in Mönchengladbach, dort besteht die Option sich ungezwungen zu begegnen. Der Vorteil dieser Location ist, dass beim Treffen etwas getrunken und gegessen werden kann, man aber nicht dazu aufgefordert wird. Der Stammtisch wird von einem Mitarbeitenden des ATZ begleitet. Es werden keine bestimmten Themen angesprochen, obwohl es häufig dazu kommt, dass Teilnehmende Fragen haben, die dann unter Umständen durch die anderen Menschen im Autismus-Spektrum oder der professionellen Begleitung bearbeitet und beantwortet werden können. Aktuell ist die Teilnahme am Stammtisch kostenfrei. Bei Fragen wenden sie sich an Herrn Wassong unter info@atz-mg.de
Stammtisch der queeren Gruppe

Sozialkompetenztraining

Sozialkompetenztraining des ATZ MG
Das Sozialkompetenztraining in der Gruppe bietet die Möglichkeit zur Verbesserung der Interaktionsfähigkeit und der sozialen Kompetenz.
Die Inhalte der Gruppenangebote basieren u.a. auf verhaltenstherapeutischen Grundsätzen.
Durch gemeinsames Planen, Handeln und miteinander Erleben haben die Teilnehmenden in der Gruppe von Gleichaltrigen die Möglichkeit, ihre Fertigkeiten im sozialen Miteinander zu verbessern.
Hier geht es nicht um das Erlernen von „richtigem“ Verhalten, stattdessen gestalten wir Situationen, die bestimmte soziale Erfahrungen ermöglichen oder kommunikative Strategien erfordern.
Das Sozialkompetenztraining kann durchgeführt werden, nachdem die Personen im Einzelsetting autismusspezifisch gefördert worden sind. 
Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren und junge Erwachsene im Autismus-Spektrum.
Die Gruppe wird von zwei autismusspezifischen Fachkräften in den Räumen des ATZ angeboten.

queere Gruppe

Die Besonderheit autistisch und geschlechtsdivers zu sein bedeutet oft doppelten Stress und verstärkte Unsicherheit für junge Menschen. Es fehlt an Identifizierung mit der Peergroup, so dass das Bilden einer eigenen, passenden Community notwendig ist. Mit dem Angebot der Gruppe soll ein geschützter Raum für junge Menschen, die nach ihrer sexuellen Identität suchen, geschaffen werden. In der Gruppe wollen wir mit Menschen mit ASS über deren Geschlechtsidentität ins Gespräch kommen. Hier gibt es schwerpunktmäßig die Möglichkeit zum Austausch über gemeinsame relevante Themen sowie ein Angebot der sinnvollen Freizeitbeschäftigung. 
Meist kommen Menschen mit ASS in den bestehenden genderdiversen Gruppen nur schwer zurecht. Da sie nicht autismusspezifisch gestaltet sind, sehen wir unsere Kompetenz hierfür als erfolgsversprechend. Mit unserem therapeutischen Fachwissen über ASS schneiden wir die Gruppe auf die Bedürfnisse der jungen Menschen zu, in dem gängige Methoden aus der autismusspezifischen Fachleistung zum Beispiel zur Strukturierung (inhaltlich, räumlich, zeitlich) in Anlehnung an die TEACCH® Methode angeboten werden. Weiter ist Kommunikation ein wichtiger Baustein, da hier Themen wie Kontextblindheit, Theory-of-Mind, etc. beachtet werden, um Missverständnisse und Konflikte innerhalb der Gruppe zu vermeiden. 
Stammtisch der queeren Gruppe